Jeden Sonntag findet der Hauptgottesdienst um 10.00 Uhr in der St. Nicolaikirche statt. Im Juli allerdings "reisen" wir nach dem Reisesegengottesdienst am 2. Juli in die umliegenden Gemeinden (s.u. Sommerkirche)

Weitere Termine, z.B. auch für Andachten und Konzerte, finden Sie unter Termine.

Am 10. März.2024 wählen die Kirchengemeinden der evangelischen Landeskirche turnusmäßig ihren Kirchenvorstand. Haben Sie Lust, mitzuwirken? Nähere Informationen finden Sie unten...

Erntedankgaben

Für das Erntedankfest (1.10.) erbitten wir Gaben für den Dankaltar. Neben Naturalien sind besonders gut haltbare Lebensmittel als Spenden geeignet. Die Gaben werden nach dem Erntedankfest an die Alfelder Tafel weitergegeben. Die Tafel unterstützt Menschen mit geringem Einkommen, die für einen kleinen Beitrag Lebensmittel des täglichen Bedarfs erhalten. Nicht verderbliche Lebensmittel können während der Kirchenöffnungszeiten abgegeben werden. Obst, Gemüse etc. wird gerne am Samstag, 30. September von 9-12 Uhr in St. Nicolai entgegengenommen.

Allen Spender*innen schon jetzt einen herzlichen Dank!

Gerüst Barockfiguren
Abnahme der Barockfiguren am 4.9.23. Bild von Michael Liesner

Barockfiguren…

…ist unter machen Mitarbeitenden in der Gemeinde schon ein fester Begriff. Er steht für eine längere Geschichte. Die Figuren sollten schon vor einiger Zeit entstaubt und gereinigt werden. Die Kosten für das dafür erforderliche Gerüst standen jedoch in keinem Verhältnis für die vergleichsweise geringen Kosten der Reinigung. Die Sache zog sich. Hinzu kam, dass die Ordnung der Figuren, die einmal zu einem bereits 1888 entfernten Altar gehörten, an der Süd- und Nordwand der Kirche recht beliebig wirkt und die Figuren stilistisch eigentlich nicht in die Kirche passen. Die Vorschläge seitens des Kunstreferats der Landeskirche und des Amtes für Bau- und Kunstpflege konnten dabei nicht überzeugen. Außerdem bedarf die Kirche einer Innenrenovierung. Zugleich ist zu überlegen, wie bei den immer geringeren Besucherzahlen die gottesdienstliche Gestaltung flexibler gestaltet werden kann.
Der Kirchenvorstand hat sich darum entschlossen, die Barockfiguren bis auf das Kreuz an der Nordwand abzunehmen und „einzuhausen“. Sie werden geschützt verpackt und gelagert. Der Altarraum soll neu gestrichen werden. Gemeinsam mit dem Amt für Bau und Kunstpflege wird eine Konzeption des Altarraums erarbeitet, die gottesdienstliche Feiern besonders im Altarraum ermöglicht.

Die Aktion #wärmewinter während der letzten Winterkirchensaison wurde von Besuchern so gut angenommen, dass sich das Team der Helfer um Angelika Anders gerne auch im Sommer engagieren wollte.

Ab sofort gibt es daher jeweils am 1.+3. Sonnabend im Monat nach der Marktmusik die Möglichkeit, bei Kaffee, alkoholfreier Bowle und kleinen Leckereien das Konzert nachklingen zu lassen und mit anderen Besuchern über Gott und die Welt zu plaudern. Kommen Sie doch auch vorbei!

Anfang des Jahres beherbergte St. Nicolai seltene Gäste: Ein Uhu-Paar hatte den Turmfalkenkasten im Nordturm bezogen und dort ein Junges aufgezogen!

In enger Zusammenarbeit mit dem NABU und der Stadt Alfeld wurde  für das Uhu-Küken ein ausreichend großes Areal in der Nähe des Kirchhofes mit einem Bauzaun abgesperrt, bis es flügge geworden ist. Das Küken ist mittlerweile mit seinen Eltern wieder in die Wälder gezogen.

Für dieses Engagement erhielt die St. Nicolai-Gemeinde die Plakette "Lebensraum Kirchturm", die während des Pfingstgottesdienstes durch Frau Krüger vom NABU überreicht wurde.

Der freigewordene Kasten im Turm blieb nicht lange leer; die Vormieter haben ihre Chance genutzt und das noch warme Nest wieder besetzt  - Sie können das Nest und die Turmfalken über eine web-cam beobachten.

 

 

https://alfeld.city-livecam.de

Am 10. März 2024 ist Kirchenvorstandswahl!

Sie haben Spaß daran, etwas zu gestalten und möchten sich für andere einsetzen? Teamarbeit ist Ihnen wichtig und Sie haben keine Angst vor Zahlen oder Verantwortung? Und neuerdings haben Sie sogar Zeit, in der Sie sich gern mit Ihren Fähigkeiten und Kenntnissen ehrenamtlich einbringen möchten?

Dann sind Sie bei uns genau richtig. Willkommen zur Mitarbeit in Ihrem Kirchenvorstand!

Der Kirchenvorstand wird alle sechs Jahre von den Mitgliedern der Gemeinde gewählt. Er leitet die Gemeinde gemeinsam mit dem Pfarramt. In regelmäßigen Sitzungen entscheiden die Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher über die Schwerpunkte des Gemeindelebens.

Zusammen mit dem Pfarramt gibt der Kirchenvorstand seiner Kirchengemeinde ein Gesicht. Mit viel Leidenschaft und verschiedensten persönlichen Begabungen schafft er die Grundlage für ein lebendiges Gemeindeleben. Als Leitungsgremium trifft er sich ungefähr einmal im Monat zu einer gemeinsamen Sitzung.

Kollegiales Miteinander und eigenständiges Arbeiten werden dabei großgeschrieben. In der Zeit zwischen den Sitzungen können sich Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen je nach Zeitbudget dort engagieren, wo ihr Herz schlägt. Verschiedenste Kompetenzen bringen dabei viele Früchte, sei es in Projekten mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen in der Gemeinde, im Bereich Musik und Kultur, Gottesdienst oder Finanzen, sei es für die Kindertagesstätte oder diakonische Aufgaben, für Bau- oder Personalfragen und vieles mehr.

Kirche lebt durch Sie - am 10. März 2024 ist wieder Kirchenvorstandswahl. Vielleicht sind Sie ja eine der Kandidatinnen oder Kandidaten? Sprechen Sie uns an! Ihre Kirchenvorsteher*innen oder Ihr Pastor erzählen Ihnen gerne mehr! Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen!

Nähere Info auch hier: https://www.kirchemitmir.de/
Außerdem berichten Kirchenvorsteher aus dem Kirchenkreis Hildesheimer Land-Alfeld in diesem Video über ihre Arbeit und ihre Beweggründe.